Karte PolyUrbanWaters

PolyUrbanWaters

Polyzentrische Ansätze zum Management urbaner Wasserressourcen in Südostasien

PolyUrbanWaters unterstützt drei beispielhafte Pilotstädte in Südostasien bei der Gestaltung einer wassersensitiven Transformation für die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele aus der Agenda 2030. Wasser wird dabei als Querschnittsthema urbaner Entwicklung sektorübergreifend verankert, die Daseinsvorsorge der Wasserwirtschaft verbessert und die Resilienz gegenüber dem Klimawandel gestärkt. Das Aktivitätenspektrum erstreckt sich von Feldforschung bis hin zur Förderung nachhaltiger Kapazitäten.

PolyUrbanWaters Website

Projektziele

Das Projekt PolyUrbanWaters verfolgt das Ziel, innovative und übertragbare Instrumente bereitzustellen, die eine wassersensitive, nachhaltige und klimaresiliente Transformation von Städten in Südostasien und eine Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele aus der Agenda 2030 unterstützen. Die praxisrelevanten Instrumente werden in konkreten Kontexten repräsentativer Partnerstädte entwickelt.

Sie zielen darauf ab, eine effektive kommunale Daseinsvorsorge der Wasserwirtschaft für alle Bürger und Bürgerinnen sicherzustellen, dem steigenden Druck auf die urbanen Wasserressourcen entgegenzuwirken und durch den Klimawandel verstärkte Gefährdungen zu mindern. Polyzentrische Ansätze werden für eine wassersensitive Infrastrukturentwicklung und das Management städtischer Wasserressourcen unter Berücksichtigung der Dimensionen Stadtplanung, technologische Lösungswege, Finanzierung und koproduktive Governance-Strukturen auf Gemeinde- bzw. Stadtebene entwickelt. Die Leitung des Projektes übernimmt BORDA e.V.

Adressierte Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Nachhaltige Städte
Residential housing in the valley of Sam Neua

polyurbwaters-sam-neua

©PolyUrbanWaters.

Wohngebäude im Tal von Sam Neua

Herausforderungen

Die Städte in Südostasien sind gefordert, neue Wege zur Stärkung ihrer Resilienz, ihrer Inklusion und ihrer flächendeckenden Wasserressourcensicherheit zu gehen. Angesichts der städtischen Entwicklungsdynamik, des Klimawandels und beschränkter finanzieller sowie institutioneller Kapazitäten stoßen klassische Modelle der Stadtplanung und der Entwicklung von Wasserinfrastrukturen an ihre Grenzen. Versorgungslücken bei der kommunalen Daseinsvorsorge von Wasser, Vulnerabilitäten bei Extremwetterereignissen und die Übernutzung der natürlichen Ressourcen werden zunehmend deutlich.

Es bedarf der integrierten Entwicklung blauer, grüner und grauer Infrastrukturen, die situationsadäquat und standortspezifisch, gerade auch in Hinblick ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung polyzentrisch zusammengeführt werden. Daher sollte »Wasser« sektorübergreifend als Querschnittsthema städtischer Entwicklungsplanung gerade auch in ihren multiplen Governance-Dimensionen verankert werden.

Fokusthemen

Forschung in Aktion

PolyUrb-Workshop WorldUrban Forum 9

polyurbwaters-1

Living with Water. Kratie, Cambodia.

polyurbwaters-2

Überflutung in Kratie, Kambodscha

polyurbwaters-3

Sam-Neua, Laos

polyurbwaters-4

Sleman, Indonesien

polyurbwaters-5

Forschungsansatz und Methoden

Als ein transdisziplinärer Forschungszusammenhang mit Partnern aus Wissenschaft, zivilgesellschaftliche Einrichtungen, Stadtverwaltungen, Regierungseinrichtungen und Praxispartner bearbeitet PolyUrbanWaters die thematischen Schwerpunkte wassersensitive Stadtplanung und Infrastrukturen, nachhaltige kommunalen Daseinsvorsorge, Klimaanpassung sowie integriertes Land- und Wasserressourcenmanagement.

Die Reallabore werden in Sam Neua (Laos), Sleman (Indonesien) und Kratie (Kambodscha) durchgeführt. Diese Städte stehen repräsentativ für südostasiatische Städte mit bis zu 3 Millionen Einwohnern. Es kommen explorative und auf Koproduktion basierende Forschungsmethoden mit dem Fokus auf Kapazitätsaufbau, der Entwicklung praxisorientierter Instrumente und Leitlinien sowie Politikdialog zur Anwendung.

Neben regionalen und akteursübergreifenden Kooperationen entsteht durch das Projekt eine weitreichende Forschungs- und Lernpartnerschaft zwischen den südostasiatischen Ländern und Deutschland.

Erwartete Lösungen und Innovationen

Mit der Entwicklung praxisrelevanter Instrumente, die der Entwicklungsdynamik und den institutionellen, finanziellen und gesellschaftlichen Realitäten Rechnung tragen, leistet PolyUrbanWaters einen Beitrag zur inklusiven, nachhaltigen und wassersensiblen Transformation besonders von Kleinstädten in Südostasien.

Dem von den Vereinten Nationen empfohlenen Prinzip der »progressiven Implementierung« folgend werden auf Polyzentralität basierende Lösungsansätze in unterschiedlichen Governance-Kontexten identifiziert, die es ermöglichen, das Konzept »Resilienz« in einem wichtigen Feld urbaner Entwicklung zu spezifizieren. Die entwickelten Instrumente erlauben es Akteuren städtischer Entwicklung, ganzheitlich und modular wassersensitive Transformationsprozesse im Kontext urbaner Koproduktion zu initiieren und zu gestalten.

Entlang der Erfahrungen und Arbeitsergebnisse werden dabei die fachlichen und methodischen Kapazitäten praxisorientierter Wissenschaftsprozesse gestärkt und ein Beitrag zur wissenschaftlichen Diskursbildung im regionalen Kontext geleistet.

Dr. Bernd Gutterer

Dr. Bernd Gutterer

bernd-gutterer-polyurbanwater

©PolyUrbanWaters

Dr. Bernd Gutterer, PolyUrbanWater

Die Städte Südost-Asiens haben sich in den letzten Dekaden bemerkenswert entwickelt. Entlang mit dem dynamischen Bevölkerungswachstum und dem Wirtschaftswachstum der Region konnte Bürger und Bürgerinnen vielerorts Zugang zu Infrastruktur und wasserrelevanter Daseinsvorsorge gegeben werden. Doch die Herausforderungen für die Entwicklung nachhaltiger und lebenswerter Städte sind allzu offenkundig. Die Tatsache, dass das Projektkonzept wesentlich aus den Erfahrungen und einem Kooperationsinteresse der Partner in Südostasien heraus gemeinsam entwickelt wurde, steht für die Kooperationspotenziale des Projektes.

Prasetyastuti Puspowardoyo

Prasetyastuti Puspowardoyo

prasetyastuti-puspowardoyo-polyurbwater

©PolyUrbanWaters

Prasetyastuti Puspowardoyo

AKSANSI beteiligt sich an PUW-Initiativen, weil AKSANSI der Meinung ist, dass nur ein integrierter Ansatz Wasserprobleme in Bezug auf Qualität und Quantität lösen kann. AKSANSI arbeitet hauptsächlich am Grundwasserschutz mit dem DEWATS-Ansatz und hat erkannt, dass das Abwassermanagement eine wichtige Rolle in einem geschlossenen Wasserkreislauf spielt. Der integrierte Ansatz, der in PUW vorgesehen ist, bezieht die Gemeinden nicht nur als Nutznießer, sondern auch als Akteure ein und stellt sicher, dass jedes Wasser- und Abwasserproblem von verschiedenen Akteuren angegangen und gelöst wird, ohne dass es zu Überschneidungen kommt.

Projektprofil zum Download

Projektprofil PolyUrbanWaters

Diese News könnten Sie auch interessieren

Vision Building process for a water sensitive Sam Neua/Laos initiated

PolyUrbanWaters Logo

As outcome of the Base Line Assessment and its strategic recommendation the local and provincial government in Sam Neua requested…

Research Update 7: Start of Data Collection for Baseline Studies in Sam Neua and Sleman

Logo PolyUrbanWaters

Concerted primary and secondary data collection activities for »Water in the City« baseline studies are now well underway in Sam…

logo polyurbanwaters 2

Projektkoordination

Dr. Bernd Gutterer

Dr. Bernd Gutterer

bernd-gutterer-polyurbanwater

©PolyUrbanWaters

Dr. Bernd Gutterer, PolyUrbanWater
BORDA e.V.