Vietnam

emplement!

Qualifizierung städtischer Regionen zur kooperativen, synergetischen und praktischen Umsetzung von Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien unter Berücksichtigung des urban-ruralen Nexus

In Vietnam stellt das rasante Wachstum Städte und die sie umgebenden Regionen vor große Herausforderungen. Um diesen zu begegnen, zielt das Projekt emplement! darauf ab, die Akteure in der Stadt Da Nang und der benachbarten Provinz Quang Nam in die Lage zu versetzen, relevante Strategien und Pläne in praktische, nachhaltige bzw. resiliente Maßnahmen zu überführen. Hierfür werden geeignete Methoden, Instrumente und die notwendigen Kapazitäten entwickelt.

Projektziele

Übergeordnetes Ziel von emplement! ist es, urbane Regionen in ihren Umsetzungsprozessen von Nachhaltigkeits- und Resilienzstrategien zu unterstützen. Mit dem emplement!-Ansatz werden hierfür anwendbare und übertragbare Methoden und Instrumente entwickelt bzw. bereitgestellt. Dabei werden räumliche, akteurs-, politik-, technologie- und prozessbezogene Komponenten integriert. Durch die intensive Zusammenarbeit im Kontext von Stadt-Land-Region werden die Aspekte Nachhaltigkeit und Klimaschutz verankert und die Resilienz u.a. gegen Dürre, Überschwemmung, Salzwasserintrusion berücksichtigt und gestärkt. Die Arbeiten in emplement! konzentrieren sich auf die vier Aktionsfelder Tourismus, Land-/ Forstwirtschaft, Industrie, und bebaute Umwelt – wobei der Schwerpunkt auf Implementierungsprozessen im Bereich der Ver- und Entsorgungsinfrastruktur liegt. Hierzu gehören umweltfreundliche Technologien und Methoden für die Bereiche Wasserversorgung, Abwasser, Energie, Abfälle und »sichere Lebensmittel«.

Adressierte Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Industrie, Innovation und Infrastruktur
Nachhaltige Städte
Nachhaltiger Konsum und Produktion
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben an Land
Da Nang City, Vietnam

emplement-foto

©emplement! (AT-Verband).

Da Nang City, Vietnam

Herausforderungen

Bereits 2050 wird mit etwa 70% eine deutliche Mehrheit der Weltbevölkerung in Städten leben. Der größte Teil dieses Wachstums vollzieht sich dabei in Asien. Mit dieser rasch voranschreitenden Urbanisierung und den sich damit rasant ändernden Anforderungen können die Institutionen, Infrastrukturen und Informationsnetzwerke in Vietnam kaum Schritt halten. Ressourcenverknappung, Emissionen, Umweltzerstörung sowie abnehmende Biodiversität sind genauso eine Folge wie eine erhöhte Verwundbarkeit gegenüber Naturkatastrophen.

Durch die starke Verflechtung zwischen der Stadt und dem Umland wirken sich diese Vulnerabilitäten nicht nur lokal, sondern in der gesamten Region aus. Es resultiert ein Handlungsbedarf, dem auf urban-regionaler Ebene zu begegnen ist. Um Konflikte zu vermeiden, erfordern die Verknappung von Energie- und Wasserressourcen sowie die zunehmende Inanspruchnahme der natürlichen Umwelt zudem nachhaltige und sozial verträgliche Infrastruktur- und Landnutzungskonzepte.

Fokusthemen

Forschung in Aktion

emplement! Summer School 2019

emplement-1

emplement! Summer School 2019

Forschungsansatz und Methoden

Die Entwicklung, Anpassung und Anwendung von Methoden und Instrumenten zur Unterstützung von Umsetzungsprozessen erfolgt auf drei Forschungsebenen: Auf der Systemebene werden Strategien und Pläne auf ihre Implementierbarkeit hin analysiert und entsprechende Methoden hierfür entwickelt. Auf der Technologieebene werden u.a. geeignete Technologie-Setups entwickelt sowie Entscheidungshilfen bereitgestellt.

Auf der Umsetzungsebene werden Implementierungsprozesse – auch die eigener emplement! Pilotprojekte – wissenschaftlich begleitet. Dabei werden Synergie- und Konfliktpotentiale sowohl zwischen den 4 Aktionsfeldern, als auch zwischen der Stadt Da Nang und der angrenzenden Provinz Quang Nam untersucht. Spezifische Fachkenntnisse und technisches Know-how sind grundlegende Voraussetzungen für die erfolgreiche Umsetzung von Maßnahmen. »Capacity Development« und »Empowerment« der beteiligten Akteure sind deshalb auf Planungs- und Praxisebene zentrale Elemente in emplement!.

Info Emplement

Erwartete Lösungen und Innovationen

Um die Resilienz zu stärken und den Nachhaltigkeitsproblemen entgegenzuwirken, die aus der raschen Urbanisierung resultieren, werden übertragbare Methoden zur Unterstützung von Umsetzungsprozessen erarbeitet. Die strukturierte Implementierungsforschung und die wissenschaftlichen Ergebnisse von emplement! werden die Stakeholder befähigen, ihren Blick auf die stadtregionale Ebene zu schärfen und so in Zukunft technologische und prozedurale Synergiepotentiale bei der Umsetzung von Maßnahmen zu nutzen.

Mit dem systemisch-synergetischen Ansatz sowohl auf Technologie- als auch auf Kooperationsebene im urban-regionalen Nexus, werden ressourceneffiziente und emissionsarme Technologie-Setups entwickelt, die funktionalgleichzeitig aber auch langfristig finanziell tragfähig sind. Der Ansatz trägt dazu bei, isolierte Maßnahmen zu vermeiden und bringt konzeptionelle und technische Synergien zwischen den 4 Aktionsfeldern und im stadtregionalen Kontext Da Nang – Provinz Quang Nam hervor.

AT-Verband

Die meisten Strategien, auch die zur Förderung von Nachhaltigkeit oder Stärkung von Resilienz, beschreiben zwar grundsätzlich, ›was‹ zu tun ist, aber sie enthalten nur wenige konkrete Ansätze zur Beantwortung der Frage, ›wie‹ es zu tun ist. Das heißt, sie beschreiben in der Regel nicht detailliert die technisch-praktische Umsetzung und die dafür notwendigen Voraussetzungen, z.B. im Hinblick auf geeignete Technologien, Finanzbedarf, Know-how oder Organisationsstrukturen.

Dr. Quang

UMSETZUNG, UMSETZUNG, UMSETZUNG!

Projektprofil zum Download

Projektprofil emplement!

Logo emplement

Projektkoordination

Dr. Oliver Assmann

AT-Verband