Vietnam

FloodAdaptVN

Integration von ökosystembasierten Ansätzen in das Hochwasserrisikomanagement zur angepassten und nachhaltigen Stadtentwicklung in Zentralvietnam

FloodAdaptVN analysiert räumliche Dynamiken aktueller und zukünftiger Hochwasserrisiken in der Provinz Thừa Thiên Huế in Zentralvietnam. Ziel ist es, die Stadtplanung durch ein neu konzipiertes modulares Informationssystem bei einem nachhaltigen Hochwasserrisikomanagement zu unterstützen. Dabei werden ökosystembasierte und hybride Anpassungsoptionen, sowie Potenziale des Risikotransfers, als ergänzende Lösungen zu konventionellen Maßnahmen miteinander verglichen.

Projektziele

FloodAdaptVN setzt es sich zum Ziel, Entscheidungsprozesse von lokalen Akteuren so zu unterstützen, dass Hochwasserrisiken in Zentralvietnam mittels angepasster Minderungs- und Anpassungsmaßnahmen reduziert werden können. Das Projektteam untersucht und vergleicht ökosystembasierte Ansätze, die in das Hochwasserrisikomanagement des Untersuchungsgebietes für eine adaptive und nachhaltige Stadtentwicklung integriert werden können.

Umsetzungsaspekte für die Katastrophenvorsorge werden in FloodAdaptVN genauso untersucht wie Priorisierungsfaktoren für ein erfolgreiches Risikomanagement. Um die lokalen Behörden bei der Entwicklung praxisnaher Maßnahmen zu unterstützen, erzeugt das Projekt eine fundierte Informationsgrundlage zu hochwassergefährdeten Regionen. Zentral ist dabei die »Capacity Development«-Strategie, die vietnamesische Entscheidungsträger nachhaltig dazu befähigen soll, ein erfolgreiches Risikomanagement umzusetzen und auch einen Wissens- und Erfahrungsgewinn auf deutscher Seite garantiert.

Adressierte Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen

Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
Nachhaltige Städte
Maßnahmen zum Klimaschutz
Leben an Land
Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
FloodAdaptVN in Hue

floodadaptvn-hue

@ Assoc. Prof. Dr. NGUYEN, HOANG KHANH LINH, International School – Hue University.

Hochwasser Hue, Oktober 2020

Herausforderungen

In Zentralvietnam sind vor allem kleine und mittelgroße Küstenstädte durch einen rasanten Urbanisierungstrend geprägt. Zu deren Begleiterscheinungen zählen eine flächenhafte Oberflächenversiegelung, die Ausdehnung von Siedlungen in hochwassergefährdete Gebiete, sowie ein Rückgang von Infiltrations- und Retentionsflächen, sodass Starkregen zu enormen Abflussmengen führen. Das schmale und flache Siedlungsgebiet zwischen den landeinwärts gelegenen Bergen und der Küste führt zudem zu sehr kurzen Reaktionszeiten bei Starkregen, die durch degradierte Flächen und Entwaldung noch verstärkt werden.

Durch den Klimawandel ist zudem mit stärkeren und häufigeren Extremwetterereignissen, wie Taifunen mit resultierendem Hochwasser in Zentralvietnam zu rechnen. Derartige Unwetter haben beträchtliche infrastrukturelle, landwirtschaftliche, gesundheitliche und wirtschaftliche Schäden zur Folge. Aufgrund wandelnder Siedlungsmuster, Wohn- und Lebensstile gilt es, lokale Verwundbarkeiten und zivile Anpassungspraktiken neu zu denken und in die Planung zu integrieren.

Fokusthemen

Forschung in Aktion

Hochwasser Hue, Oktober 2020

floodadaptvn-1

Hochwasser Hue, Oktober 2020.

floodadaptvn-2

Hochwasser Hue, Oktober 2020.

floodadaptvn-3

Hochwasser Hue, Oktober 2020.

floodadaptvn-4

Forschungsansatz und Methoden

FloodAdaptVN stützt sich auf ein partizipatorisches, transdisziplinäres Forschungsdesign sowie auf ein umfangreiches Stakeholder-Netzwerk. Das Netzwerk setzt sich aus lokalen und nationalen Interessenvertretern und Interessenvertreterinnen sowie (inter)nationalen Experten und Expertinnen zusammen, um die Projektziele zu erreichen und ihre Einbindung in politische und planerische Prozesse sicherzustellen.

Die Bewertung der gegenwärtigen und zukünftigen Hochwasserrisiken erfolgt durch ein an die lokalen Bedingungen angepasstes und auf andere Regionen übertragbares modulares Framework. Dabei kommen Methoden und Produkte aus der Geodatenanalyse, Erdbeobachtung sowie der Risiko- und Vulnerabilitätsbewertung zum Einsatz. Bestehende und geplante Katastrophenrisikominderungs-, Risikotransfer- und Anpassungsmaßnahmen werden identifiziert und anhand eines Multikriterienkatalogs bewertet. Der modulare Ansatz wird in einem Hochwasserinformationssystem (»FRAME«) zusammengeführt und den lokalen Akteuren zugänglich gemacht.

Erwartete Lösungen und Innovationen

Um aktuelle und zukünftige Hochwasserrisiken zu reduzieren, legt das Projekt FloodAdaptVN sein Augenmerk auf das Risikomanagement. Das Projekt befasst sich mit bestehenden und dringenden Wissenslücken in Bezug auf die Identifizierung von Hochwasserrisiken und Anpassungsansätzen in städtischen Regionen Zentralvietnams.

FloodAdaptVN weist gleichzeitig ein hohes Übertragungspotenzial auf benachbarte Provinzen, aber auch auf andere ähnliche städtische und küstennahe Gebiete weltweit auf. Zu den innovativen Aspekten des Ansatzes gehört die Bewertung von Multirisiken anhand einer Wirkungskette, die lokale und regionale Zusammenhänge abbildet. Zudem werden künftige Risikoszenarien auf der Grundlage lokal angepasster »Repräsentativer Konzentrationspfade« und »gemeinsamer sozioökonomischer Entwicklungspfade« (2030, 2050, 2100) mit und ohne Anpassungsmaßnahmen definiert und modelliert.

Schließlich erfolgt die Identifizierung und Bewertung eines Portfolios von Anpassungsoptionen, einschließlich Risikotransfer und ökosystembasierter Ansätze. Für eine risikoinformierte Planung wird das modulare Informationssystem »FRAME« implementiert.

Dr. Felix Bachofer

Dr. Felix Bachofer

bachofer-floodadaptvn

@André Assmann

Dr. Felix Bachofer, Projekt FloodAdaptVN

Mit FloodAdaptVN verfolgen wir einen transdisziplinären Ansatz, mit dem wir in einem dynamischen Umfeld von Herausforderungen durch Klimawandel und sozioökonomischer Entwicklung verschiedene Maßnahmen zur Hochwasserrisikominderung und -anpassung in Zentralvietnam als verschiedene Teile einer Lösung betrachten, miteinander kombinieren und Handlungsoptionen aufzuzeigen. Gleichzeitig sehen wir ein enormes Potenzial um aus den Erfahrungen der Projektpartner vor Ort, sowie unseren Projektergebnissen, wertvolle Rückschlüsse für Deutschland und Europa zu ziehen.

Assoc. Prof. Dr. Nguyen, Hoang Khanh Linh

Assoc Prof.Dr. Nguyen

nguyen-floodadaptvn

@André Assmann

Assoc Prof.Dr. Nguyen, Projekt FloodAdaptVN

Die Provinz Thua Thien Hue entwickelt die Stadt Hue als zentrales Siedlungsgebiet, das von Satellitenstädten umgeben ist. Die Erweiterung des periurbanen Raums in Richtung Meer wird jedoch von den Auswirkungen des Klimawandels ernsthaft beeinträchtigt, z.B. durch den Meeresspiegelanstieg und der Küstenerosion.

Im Rahmen von FloodAdaptVN werden die beteiligten Experten des Forschungsprojektes der Provinz Empfehlungen für die von Hochwasser betroffenen Gebiete geben. Dadurch erhält die Provinz Lösungsvorschläge und Orientierungshilfen für eine zukünftige Stadtentwicklung, sowie die eine stabile Lebensgrundlage für die betroffenen Menschen gewährleisten kann.

Projektprofil zum Download

Projektprofil FloodAdaptVN

Diese News könnten Sie auch interessieren

FloodAdaptVN household survey on flood impacts and adaptation started

FloodAdaptVN

The FloodAdaptVN household survey started on 28 March 2023. Until mid/end April, the enumerator teams from HUSC and HUIS will…

FloodAdaptVN household survey on flood impacts and adaptation – Enumerator training & survey testing

FloodAdaptVN

To better understand specific impacts of floods on households in Hue as well as their adaptation strategies, the FloodAdaptVN project…

Logo FloodAdaptVN

Projektkoordination

Dr. Felix Bachofer

Dr. Felix Bachofer

bachofer-floodadaptvn

@André Assmann

Dr. Felix Bachofer, Projekt FloodAdaptVN
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt, Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum